Guter Preis  Online

Einzelheiten zu den Produkten

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Produits Created with Pixso.
Vertikaler Pulvermischer
Created with Pixso. Verschleißfeste Anti-Anback-Schaufeln am Boden von Mischern 1440 U/min

Verschleißfeste Anti-Anback-Schaufeln am Boden von Mischern 1440 U/min

Markenbezeichnung: Doebritz
MOQ: 1
Preis: Verhandlungsfähig
Lieferzeit: 14 Wochen
Zahlungsbedingungen: 30/70
Ausführliche Information
Herkunftsort:
China JIANGSU WUXI
Klingenmaterial:
aus Stahl mit einer Breite von mehr als 600 mm
Installationswinkel:
45° Neigung verbessert die Effizienz der Materialdispersion
Anwendungsszenarien:
Geeignet für Felder mit hoher Viskosität oder Agglomerationsanfälligkeit
Struktur der Klinge:
Mehrschicht-/Turbinenkonstruktion, teilweise mit abnehmbaren Köpfen
Korrosionsbeständigkeit:
Körper aus Edelstahl mit Gummidichtungen für korrosive Umgebungen
Parameter für die Drehgeschwindigkeit:
Hochgeschwindigkeitsbetrieb (z. B. 1440 U/min) erzeugt Zentrifugal- und Scherkräfte
Wärmebehandlungsprozess:
Mehrfache Härteverfahren (≥ 2-mal) zur Kontrolle der Härte, um Kantensplitterungen zu verhindern
Hilfsmittel:
integrierte Schaberblätter, Sprühsysteme oder spiralförmige Hilfsblätter zur Entfernung von Rückstän
Wartungsstandards:
Wenn der Verschleiß 10% übersteigt, ersetzen und monatlich den Schraubwändenabstand kalibrieren
Intelligente Steuerung:
Frequenzumrechnungsgeschwindigkeitsregelung, Temperaturüberwachung und automatische Kalibrierung
Verpackung Informationen:
Holzkiste
Hervorheben:

Verschleißfeste Anti-Anback-Schaufeln

,

Anti-Anback-Schaufeln 1440 U/min

,

Mischer Anti-Anback-Schaufeln

Produkt-Beschreibung

I. Schlüsselpunkte der Konstruktion der Blade

  1. Hochgeschwindigkeits-Schereblattköpfe
    Häufig werden mehrschichtige oder zweischichtige Lotusblätter verwendet, die bei 1440 U/min rotieren, um Zentrifugal- und Schereinstrengungen für eine wirksame Verkleidung zu erzeugen.Einige Modelle verfügen über abnehmbare Klingenköpfe für den einfachen Austausch von abgenutzten Teilen.

  2. Neigungswinkel
    Die Bladesets werden typischerweise auf der Seitenwand des Mischers mit einer Neigung von 45° nach unten installiert, um eine gründliche Dispersion zu gewährleisten, wenn die Materialien durch die Mischkammer fließen.

  3. Material und Verschleißfestigkeit
    Die Blades sind aus verschleißfestem Stahl (z. B. 316L Edelstahl) hergestellt oder werden gehärtet, um einem starken Verschleiß standzuhalten, insbesondere bei faserigen oder zusammengefügten Materialien.


II. Technische Lösungen zur Bekämpfung der Verpackung

  1. Synergie zwischen Klingen und Pflugklingen
    Pflugklingen erzeugen Radialturbulenzen, um Materialien entlang der Wand zu schieben, während Hochgeschwindigkeitsklingen Klumpen durch Scheren schneiden.Der Qizhuo Pflugblattmischer erreicht ein gleichmäßiges Mischen innerhalb von 3-15 Minuten.

  2. Mechanismus zum Abschrauben der Unterseite
    Einige Entwürfe (z. B. patentierte Modelle) integrieren spiralförmige Hilfsblätter und Schaber, um Reststoffe entlang der Wand zu reinigen und einen Abstand von ≤ 5 mm von der Innenwand zu halten.

  3. Hilfsmaßnahmen

    • Dampf-/Heizwäsche: Viskose Materialien vor dem Brechen weich machen;
    • Sprühsysteme: Anbringen von Spritzdüsen über den Klingen, um die Klumpen zu befeuchten;
    • Variable Frequenzantriebe: Die Geschwindigkeit der Klinge anhand der Materialeigenschaften anpassen.

III. Anwendungsszenarien

  1. Lebensmittelindustrie: Handhabung klumpernder Materialien wie Konjac und Cellulose, Erreichung von 99% Einheitlichkeit.
  2. Chemie und Bauwesen: Bruch von Agglomeraten in Batteriematerialien und Trockenmörtel.
  3. Arzneimittel/Futtermittel: löst beim nassen Mischen die durch Haftung verursachte Verklebung auf.

IV. Wartungs- und Auswahlleitlinien

  1. Regelmäßige Inspektionen: Wenn der Verschleiß 10% übersteigt, müssen die Klingen ausgetauscht und die Schraubwandlücken monatlich kalibriert werden.
  2. angepasste Modelle: Auswahl der Dichtungsarten (z. B. mechanische Dichtungen) und der Motorleistung auf der Grundlage der Materialdichte und Viskosität